Chorausflüge

- Chorausflug 2017 ins Werdenfelser Land
- Chorausflug 2016 in den Spessart und den Odenwald
- Chorausflug 2015 ins Salzburger Land
- Chorausflug 2014 ins Berchtesgadener Land
- Chorausflug 2013 in die Pfalz
- Chorausflug 2011 ins Coburger Land
- Chorausflug 2010 nach Schwäbisch Hall
- Chorausflug 2009 nach Dresden
- Chorausflug 2008 nach Kufstein und zum Achensee
- Chorausflug 2007 nach Nürnberg

  

Chorausflug 2017 ins Werdenfelser Land

Chorausflug 2017 ins Werdenfelser Land1. Juli 2017. Heute starten wir in Richtung Garmisch-Partenkirchen. Auf dem Weg dahin ist unser erster Stop in Murnau, wo wir bei weißblauem Himmel und einer sehr informativen Führung eine Wanderung durchs Murnauer Moos unternehmen.

Weiter gehts nach Ohlstadt zur Villa des Portraitmalers Friedrich August von Kaulbach. In dem kleinen Museum erfahren wir viel über das Leben des Malers.

Als nächstes fahren wir zum Pflegersee, dort kann man entweder ins Seerestaurant einkehren oder zur Ruine Werdenfels wandern, von wo man einen schönen Blick hinunter nach Garmisch hat.

In Garmisch fahren wir mit der Zugspitzbahn zum Eibsee, dort wird die neue Seilbahn auf die Zugspitze gebaut. Am See kommts auch etwas feucht von oben und so fahren wir gerne mit unserem Bus zu unserer Unterkunft nach Grainau ins Seminarhaus. Nach dem oppulenten Abendessen sitzen wir gemütlich beisammen. Monika hat ein Gstanzl gedichtet, das wir gemeinsam singen. Danach haben wir viel Spass bei einem pantomimischen Ratespiel.

Am nächsten Tag singen wir beim Frühstück für Doris ein Geburtstagsständchen und stossen mit Sekt auf ihr Wohl an.

Chorausflug 2017 ins Werdenfelser Land

In Garmisch erwartet uns eine Stadtführung, leider hängen die Regenwolken tief. Anschließend stärken wir uns im Bus mit Kaffee und mitgebrachten Kuchen, bevor es zum Rissersee weitergeht. Wir wandern um den See und sehen den Auslauf der alten Olympia-Bobbahn von 1936. Nun gehts zur Talstation der Wankbergbahn in Partenkirchen, von dort wandern wir zur Wallfahrtskirche St. Anton und singen dort für uns und unseren Fanclub.

Auf dem Heimweg legen wir noch einen Stop in Ettal ein, können die Klosterkirche besichtigen, Käse oder Andenken kaufen und treffen uns anschließend zu einer Brotzeit.

So gehen wieder zwei erlebnisreiche, wie immer von Elke Sontag super organisierte Ausflugstage zu Ende.

(Karin Ruttig)
 

Gstanzl zum Chorausflug 2017 (Erster Tag)

Inmitten des Sommers ist’s wieder soweit,
wir sind für den nächsten Chorausflug bereit.

Die Reisen mit Elke sind immer ganz toll,
drum wird auch die Liste der Gäste schnell voll.

Den Busfahrer teilt man kurzfristig ein,
doch die Freude könnt beidseits nicht größer sein.

Ein Zimmer für ihn hatt’ man vergessen zu buchen,
da bot er schnell an, es mit dem Fensterln zu versuchen.

Wir mögen ihn, denn er fährt so souverän,
hupt höchstens, sieht er jemand im Halteverbot stehn.

Ins Murnauer Moos durften wir kaum hinein,
denn allzuschnell sinkt man in nasse Wiesen ein.

Manch Tier und manch Mensch ist in den Tiefen verschwunden,
und wurde nach Jahren als Moorleiche gefunden.

In der Villa von Kaulbach sahen wir sehr viel Kunst,
der Malerfürst stand beim Publikum hoch in der Gunst.

Er liebte die Schönheit der Frauen über alles,
und half der Schönheit nach im Fall des Falles.

Wir waren an zwei Seen, doch leider im Regen,
so wollten wir uns nur am Ufer bewegen.

Jetzt sind wir beeinander, den Abend zu genießen
und uns und den Ausflug ein wenig zu begießen.

(Monika Latteck-Meitinger)

   ... nach oben ...

Chorausflug 2016 in den Spessart und den Odenwald

Chorausflug 2016 ins SpessartChorausflug 2016 ins Spessart23. Juli 2016. Gestärkt mit Kaffee und Butterbrezen gehts über die A8 und A7 nach Creglingen ins Taubertal, momentan etwas dunstig trüb aber warm. Hier besichtigen wir die Herrgottskirche mit dem berühmten Riemenschneideraltar, und auch das hübsche kleine Fingerhut Museum mit über 4000 Objekten aus aller Welt. Die Entstehungsgeschichte des Fingerhuts wird uns recht amüsant vom Museumsgründer erklärt.

Weiter gehts nach Wertheim wo die Tauber in den Main mündet. Mit dem Bähnle machen wir eine Stadtrundfahrt durch die romantische Altstadt, dann über den Main nach Kreuzwertheim . Dort können wir in der Prassak-Scheune Wohnräume und Werkstätten mit Gerätschaften und Einrichtungen aus vergangener Zeit bestaunen. Weiter gehts zum Schloß, einer riesigen Burganlage, hinauf und laufen dann zu Fuß wieder nach Wertheim hinunter.
 Chorausflug 2016 ins Spessart

Auf dem Weg nach Hösbach erfrischen sich einige von uns im Klostersee und die anderen lassen es sich in dem kleinen Städtchen Triefenbach gut gehen. In dem Tagungszentrum Schmerlenbach bei Hösbach haben wir wieder eine sehr schöne Unterkunft, wenn es auch etwas schwierig ist, sich ohne Kompass in dem riesengroßen Komplex zurechtzufinden. Der Wettergott war uns den ganzen Tag gut gesonnen und öffnet erst nach dem Abendessen seine Regenschleusen. Wir versammeln uns im Kilianstüble und haben einen sehr lustigen Abend, auch der Busfahrer muss mitmachen, bei allerlei Spielen und Gesang.

Chorausflug 2016 ins Spessart

Am zweiten Tag fahren wir über Aschaffenburg nach Michelstadt. Hier können wir das pittoreske Fachwerkstädtchen im Odenwald selber erkunden. Dann fahren wir nach Miltenberg an den Main und auch hier haben wir Zeit zum Flanieren, bis wir uns zu einer Schifferlfahrt auf dem Main treffen. Wir lassen relaxed 1 1/2 Stunden die schöne Landschaft rechts und links an uns vorüberziehen.

Chorausflug 2016 ins Spessart

Zum Schluss besuchen wir das Kloster Engelberg, von hier oben bietet sich ein toller Blick über Spessart und Odenwald. In der Klosterkirche lassen wir für unsere treuen Gäste und Touristenbesucher ein paar Lieder erklingen, bevor es im Bus mit Kaffee und Kuchenspenden wieder Richtung Heimat geht.

Chorausflug 2016 ins SpessartChorausflug 2016 ins Spessart  
Mit Wetterglück und wie immer perfekter Organisation von Elke Sontag hatten wir 2 erlebnisreiche Tage.

(Karin Ruttig)

   ... nach oben ...

Chorausflug 2015 ins Salzburger Land

Am 20. Juni 2015 starten wir wie immer in Inningen um 7°° mit dem Bus - heute gehts ins Salzburger Land. Die obligatorischen Butterbrezen werden von fleißigen Helferinnen gefertigt, auch haben wir viele Kuchenspenden und zur Einstimmung ein Gläschen "Hugo" erhalten. Jetzt müßte nur noch das Wetter mitspielen, aber das läßt uns diesmal etwas im Stich, beim ersten Stopp an der Autobahn Raststätte schüttet es aus Kübeln.

Chorausflug 2015 ins Salzburger LandChorausflug 2015 ins Salzburger LandChorausflug 2015 ins Salzburger LandIn Salzburg bei der Stadtführung ist der Regen dann etwas touristenfreundlicher. Unser nächster Programmpunkt ist Hallstatt. Hier ist's fast trocken aber bei 12°C doch recht frisch, und so schlendern wir zusammen mit hunderten Asiaten durch den hübschen Ort, wo die Verstorbenen in einem Gebeinhaus ihre letzte Ruhe gefunden haben.br />
Chorausflug 2015 ins Salzburger LandEine kleine Schifffahrt bringt uns über den Hallstätter See nach Obertraun wo der Bus auf uns wartet und wir zum Sportzentrum fahren. Für die schönen temperierten Zimmer und Räumlichkeiten sind wir sehr dankbar, und so genießen wir das super Abendessen Buffett und lassen den Tag in gemütlicher Runde bei Tee, Wein und Bier Revue passieren, und stellen fest, auch ohne Sonne wars ein gelungener Tag.Chorausflug 2015 ins Salzburger LandChorausflug 2015 ins Salzburger Land

Der nächste Tag beginnt mit einem ausgezeichneten Frühstücksbuffett. Ganz Mutige haben sich schon in den gefühlt kalten Pool getraut. Dann gehts regenfrei mit der Seilbahn hinauf zur Schönbergalm, und da wir die Temperaturen jetzt schon gewöhnt sind, wandern wir frohen Mutes noch ein Stück aufwärts zum Eingang der Dachstein Eishöhle. Chorausflug 2015 ins Salzburger LandBei einem geführten 45 minütigen Rundgang staunen wir über die illuminierten Eisformationen. Wieder zurück am Tageslicht erfreut uns die schöne Aussicht auf die umliegenden Berge und hinunter auf den See. Auf der Schönbergalm gibts ein kleines Museum, wo die Entdeckung und Erschließung der Dachsteinhöhlen erklärt werden.

Unser letzter Programmpunkt ist Bad Ischl. Hier werden wir von angenehmen Temperaturen mit Sonne empfangen und haben freie Zeit zur Verfügung. Es findet hier zur Zeit die Bundesgartenschau statt, die Kaiservilla kann besichtigt werden, oder man bummelt durch den Kurpark am Kongresshaus und die Esplanade an der Traun. Das Cafe Kauner übt ebenfalls eine magische Anziehungskraft aus, in der Trinkhalle findet ein Promenadenkonzert mit Bewirtung statt. Auch das ein oder andere Souvenir findet seinen Liebhaber.

Chorausflug 2015 ins Salzburger LandChorausflug 2015 ins Salzburger LandChorausflug 2015 ins Salzburger LandUm 16°° gehts dann wieder mit all den ausgezeichneten Kuchen an Bord zurück in die Heimat.

Zu guter Letzt ein "Hoch" auf unsere Elke Sontag für das zusammengestellte eindrucksvolle Programm.

(Karin Ruttig)

   ... nach oben ...

Chorausflug 2014 ins Berchtesgadener Land

Im Bus geht's um 7 Uhr in Inningen los, gestärkt mit Butterbrezen nach Berchtesgaden.

Dort erwartet uns eine Stadtführung mit Besichtigung des Königlichen Schlosses, welches einst ein Kloster der Augustiner Chorherren war und heute im Besitz der Wittelsbacher, dient es Herzog Franz von Bayern als Sommersitz.  

Chorausflug 2014 ins Berchtesgadener LandChorausflug 2014 ins Berchtesgadener LandChorausflug 2014 ins Berchtesgadener LandChorausflug 2014 ins Berchtesgadener LandChorausflug 2014 ins Berchtesgadener Land

                                                      

Nach so viel Kulturgeschichte ist jetzt etwas Sportliches angesagt. Wir wandern, vorbei an Deutschlands ältester Marmorkugelmühle, die Almbachklamm hinauf bis zum Wasserfall. Wieder zurück am Bus, fängt es leicht an zu regnen, das war perfektes Timing. Dann geht's zum Hotel bei Inzell, wo wir uns alle in den Fluten des Hallenbades wiederfinden. So erfrischt geniessen wir anschliessend das Abendessen in Form eines üppigen Bufetts. Wer immer noch nicht müde ist, kann durch das Moor in den Ort Inzell wandern. Die Anderen lassen den Tag in fröhlicher Runde mit ein paar Gläschen Wein ausklingen.  

Chorausflug 2014 ins Berchtesgadener LandAm nächsten Tag fahren wir bei strahlendem Wetter hinauf auf den Obersalzberg. Es gibt die Möglichkeit, sich die Ausstellung über die jüngste Zeitgeschichte und NS Diktatur anzuschauen, oder man kann mit einem Shuttlebus weiter (das letzte Stück mit einem Aufzug im Berg) bis zum Kehlsteinhaus auf 1834 m fahren, und die herrliche Aussicht bis hinunter zum Königssee geniessen.Chorausflug 2014 ins Berchtesgadener Land Über die Roßfeld Panoramastrasse geht's nach Bad Reichenhall. Hier besichtigen wir bei einer beeindruckenden Führung die "Alte Saline", welche heute ein Industriedenkmal ist. Zum Abschluß kehren wir noch bei der Windbeutelgräfin in Ruhpolding ein und laben uns mit den XXL Windbeuteln für die Heimreise.   Unsere Elke Sontag hat wieder mal ein tolles Ausflugsprogramm zusammengestellt.

(Karin Ruttig)

   ... nach oben ...

Chorausflug 2013 in die Pfalz (Wasgau und südliche Weinstraße)

Am Samstag 06.07.2013 ging es um 7:00 Uhr los.
Chorausflug in die Pfalz
Unsere erste Station war das Kakteenland Steinfeld, ein botanischer Garten mit Tausenden von wunderschönen Kakteen, der auch gleichzeitig das deutsche Aloe Vera Zentrum ist. Danach ging es frohgelaunt nach Wissembourg, eine der architektonisch interessantesten Städte des nördlichen Elsass. Der Ort besticht durch seinen mittelalterlichen Stadtkern und hat sich aus einer im 7. Jhdt. gegründeten Benediktinerabtei entwickelt. Chorausflug in die Pfalz
Hier hatten wir auch Essensmöglichkeit, denn danach ging es direkt nach Hauenstein, entweder um das deutsche Schuhmuseum zu besuchen oder aber die ca. 25 Schuhgeschäfte abzuklappern. Von dort aus fuhren wir zum Wallfahrtsort Maria Rosenberg. Hier wurde in der Kirche gesungen, danach war Abendesssen un zu guter Letzt, lustiges Beisammensitzen, um den Tag erschöpft aber zufrieden und fröhlich ausklingen zu lassen.

Der zweite Tag führte uns nach reichhaltigem Frühstücksbuffet ins Felsenland Dahn um entweder eher im Flachland zu wandern oder aber sich in etwas steilerer Landschaft zu bewegen. Von dort aus waren interessante fast etwas bizarre Felsen zu sehen. Chorausflug in die PfalzHier wurde auch Mittag gemacht, denn danach starteten wir mit unserem Bus zur mittelalterlichen Burg Berwartstein. Die Burg wurde im 12 Jhdt. als Reichsburg erbaut und 1152 von Kaiser Barbarossa dem Bischof von Speyer als Lehen überlassen. Hans Trapp führte von hier aus seine Feldzüge gegen Wissembourg, hat die Anlage in den Jahren in denen er hier lebte noch verstärkt und ist unbesiegt hier verstorben. 1591 brannte ein Teil der Burg nach einem Blitzschlag aus und wurde 300 Jahre später wieder aufgebaut. Sie befindet sich im Privatbesitz und wird heute noch bewohnt. Chorausflug in die PfalzAlternativ hierzu konnte noch zum Badesee gewandert werden.

Das letzte Ziel unseres Ausfluges war dann die Fahrt nach Mörzheim bei Landau, um hier auf dem Biolandweingut Sommer mehr über den Anbau der Reben nach Bioland Richtlinien zu erfahren. Mit anschließender Weinverkostung und toller Verpflegung von dem Ehepaar ging es dann feuchtfröhlich, singend und durch Einkäufe verschiedenster Art wieder, wesentlich schwerer beladen, nach Hause. Um 22:00 errreichten wir dann wieder Inningen.

(Petra Schmitt)

   ... nach oben ...

Gstanzl zum Chorausflug 2011 ins Coburger Land

1. Die Elke hat die Reise ganz prima vorbereit',
doch dann hat sie leider zum Mitfahrn keine Zeit.

Chorausflug ins Coburger Land2. Doch die Sigrid macht die Reiseleitung wirklich supergut,
wir ziehn vor ihrer Umsicht und Routine den Hut.

3 . Das Abendessen hat ganz toll geschmeckt,
doch die überlaute Tanzmusik hat uns eher erschreckt.

4. So dass wir recht schnell ins Hotel zurück gingen,
dort ließen wir den Abend mit Ramazotti ausklingen.
Chorausflug ins Coburger Land
5. Bei schneidendem Wind wurden wir durch Coburg geführt,
auf der Veste hab'n wir trotzdem im Freien uns postiert.

6, In Banz hat die Führung uns allen gefallen,
doch unser Gesang bracht das Blut der Chefin zum Wallen.

7. In Vierzehnheiligen fuhren wir mit dem Shuttlebus hinauf,
Chorausflug ins Coburger Landnach der Predigt des Paters lockten Devotionalien zum Kauf.

8. Danach ging's wieder heim, der Gerald kennt manchen Witz,
seine „Annemarie“ riss auch uns fast vom Sitz.

9. Die Reise ist aus und wir fahrn wieder heim,
Vielleicht kann es nächstes Jahr wieder so schön sein.

Monika (gedichtet bei der Heimfahrt im Bus)

   ... nach oben ...

Chorausflug 2010 nach Schwäbisch Hall

Chorausflug nach Schwäbisch HallAm Samstag ging um 8:30 unsere Fahrt los. Der erste Halt war Rosenberg. Dort besuchten wir die Jakobuskirche und bewunderten vor allem die bemalten Fenster, die vom Künstler Sieger Köder, ehemals Pfarrer, gestaltet wurden.

Danach ging es frohgelaunt weiter Richtung Großcomburg. In dieser burgartigen Anlage eines ehemaligen Benediktinerklosters hatten wir einen längeren Aufenthalt zur freien Verfügung. Beim umlaufenden begehbaren Wehrgang konnten wir einen herrlichen Rundblick genießen. Auch für den Hunger wurde im vorhandenen Café gesorgt. Dann ging es weiter nach Schwäbisch Hall.

Chorausflug nach Schwäbisch HallTrotz schlechter Wetterprognosen konnten wir hier bei herrlichem Sonnenschein eine Stadtführung wahrnehmen. Wir erfuhren viel über das hübsche Städtchen. Danach fuhren wir mit dem Bus in unser Hotel Haller Hof. Abends konnten wir bei wunderbarem Salat- und Menü-Buffet schlemmen nach Herzenslust. Nach dem Essen fuhren wir leicht zweifelnd ob das Wetter wohl hält, nach Schwäbisch Hall, um uns an der berühmten Treppe das Theaterstück „Der Besuch der alten Dame“ anzusehen. Das sehr modernisierte Stück beeindruckte sehr durch die Chorausflug nach Schwäbisch HallSchauspieler, die wie selbstverständlich auf der Treppe spielten, dass sie es einen fast vergessen ließen, dass sich das ganze Stück tatsächlich nur auf der Treppe abspielte. Auch hier stand das Glück wettermäßig wieder auf unserer Seite, denn trotz dunkler Wolken konnten wir das Stück völlig „trocken“ genießen. Anschließend fuhren wir wieder ins Hotel und ließen den Abend bei lustigem Beisammensein feucht fröhlich so gegen Mitternacht zu Ende gehen.

Am nächsten Morgen ging es um 9 Uhr Richtung Langenburg. Nach längerer, sehr kurviger aber landschaftlich wunderschöner Berg- und Talfahrt erreichten wir zunächst die romantische, winzig kleine und sehr beeindruckende Ortschaft Unterregenbach mit immerhin 50 Einwohnern. Hier bekamen wir eine Führung und konnten viel über das alte Örtchen mit seiner Krypta sowie dem geheimnisvollen Kreuzgang erfahren. Danach fuhren wir direkt nach Langenburg. Dort hatten wir einen 2-stündigen Aufenthalt zur freien Verfügung. Chorausflug nach Schwäbisch HallEs gab die Möglichkeiten der Schlossbesichtigung mit Führung, Besichtigung des Automobilmuseums, Kaffeetrinken oder einen Klettergarten. Anschließend fuhren wir weiter nach Vellberg. Hier besichtigten wir jeder für sich das kleine Örtchen und erspähten wohl den lebendigen Höhepunkt dieser an diesem Sonntag eher verschlafenen Gegend, nämlich gleich hinter der Brücke eine Eisdiele. Nachdem wir alle diese für uns letzte Station unseres Ausfluges verließen und im Bus versammelten, fing es an zu regnen.

Wir fuhren dann bis Biburg. Hier konnten wir noch zu Abend essen. Bei strömendem Regen kamen wir so gegen 18:30 Uhr in Inningen an. Dank der großartigen Organisation von Elke und dem überaus großen Glück mit dem Wetter ein sehr gelungener Ausflug! ...Tja wenn Cäcilia-Engel reisen...

(Petra Schmitt)

   ... nach oben ...

G`Stanzl zum Chorausflug 2009 nach Dresden

Chorausflug nach DresdenStatt weiter zu fahren, da stand unser Bus, doch wie es nun aussieht, ist jetzt endlich Schluss.

Wir haben jetzt Zeit, wir denken zurück, das Wochenende schenkte uns so viel Glück.

Die Elke, die ist eine tolle Frau, sie kennt unsere Wünsche und uns sehr genau.

Sie hat alles weit schon im Voraus gewusst, sie macht unser Reisen für alle zur Lust.

Chorausflug nach DresdenPasst der Bus nicht nach Rathen, kann zu uns er nicht kommen, wird der Berg bis zum
Bus halt im Kleinbus erklommen.

wird eine mal krank, die Maria hat was dabei, sie gibt dir eine Kügelchen, oder zwei oder drei.

Die Fahrkunst vom Werner, die ist einfach fein, kein Parkplatz, keine Kurve sind für ihn zu klein.

Er trägt jeden Tag ein neues schickes Hemd, heute man ihn an der pinken Krawatte erkennt.

Chorausflug nach DresdenWeit weg, ganz weit draußen, haben wir gewohnt, die Mühe, die hat sich aber wirklich gelohnt.

Im ländlichen Ambiente ließen wir es uns schmecken, den Getränkezettel hatt’ man griffbereit stecken.

Die Lebensgeschichte der Wirtin war lang, schafft sie’s bis zur Abfahrt so fragten wir bang.

Doch stoppten wir sie mit großem Applaus, da war die Geschichte Gott sei Dank aus.

Chorausflug nach DresdenIch hoffe, unser Fanclub hört lieber uns zu, und übernimmt nicht diese Methode im Nu.

Der Dresdenausflug war ein Traum, man fasste die Fülle der Eindrücke kaum.

Chorausflug nach DresdenDie Führerin war ein Original und ein Genie, die Fakten vergisst man, aber ihre Witze wohl nie.

Die Frauenkirche ist jetzt ein Gedicht, aber Musiker sieht man oben leider nicht.

Das Blatt ist zu Ende, wir fahren jetzt heim, doch es wird ja wohl nicht der letzte Ausflug sein.

Refrain: Holladiria, holladio, holladiria, holladio.

(Monika Latteck-Meitinger)

   ... nach oben ...

Chorausflug 2008 nach Kufstein und zum Achensee

Chorausflug nach Kufstein27 Sängerinnen des Frauenchors Cäcilia und 8 Gäste starteten frühmorgens in Inningen zum Chorausflug. Die Fahrzeit bis Tirol wurde bereits eifrig genutzt um ausgiebig zu „ratschen“ – das kommt schließlich immer zu kurz in unseren Chorproben! Der „Lustige Museumsfriedhof“ in Kramsach mit vielen urkomischen Grabkreuzinschriften war sehr unterhaltsam, auch der kurze Besuch im hübschen Städtchen Rattenberg am Inn gefiel uns sehr gut. Mittags dann Führung durch Kufstein und danach ging’s zum nahegelegenen Stimmersee Hier hatten wir die Qual der Wahl: Chorausflug nach Kufsteinein erfrischendes Bad vor traumhafter Kulisse, eine Wanderung um den See oder doch lieber Eis und Kuchen im schönen Biergarten? Gegen Abend bezogen wir dann unsere Zimmer im Hotel in Bad Häring und nach kurzer Erholungszeit – so ein Ausflug ist schließlich anstrengend! – gab’s ein gutes Abendessen nach Wahl. Auch hier ging’s wieder recht laut und lustig zu... Den Abend verbrachten wir dann - je nach Laune - mit einem Spaziergang in schöner Umgebung, bei einem Glas Wein mit netten Gesprächen etc.

Chorausflug nach KufsteinAm Sonntagmorgen, nach ausgiebigem Frühstück, ließen wir uns von der ganz besonderen Atmosphäre der „Kristallwelten Swarowski“ in Wattens beeindrucken. So manche von uns wurde im Anschluss daran schwach angesichts des funkelnden Geschmeides im Verkaufs-Shop ...
Den Weg hinauf zum Achensee legten einige von uns mit der nostalgischen Dampfzahnradbahn zurück. Dort oben wurden sie schon von den „Busfahrern“ erwartetet. Ein kurzes Stück fuhren wir dann mit dem Ausflugsdampfer bis zur Gaisalm, wo die Einen ein kühles Bad nahmen, während Andere die warmeChorausflug nach Kufstein österreichische Küche des Wirtshauses bevorzugten. Als wir dann in Achenseehof wieder in den Bus einstiegen war’s vorbei mit dem wunderbaren Sommerwetter: es regnete fast durchgehend bis wir am Abend in Inningen ankamen. Aber das schadete der guten Laune nicht – wir waren randvoll mit schönen Erlebnissen und Einige überlegten bereits, wohin wir denn beim nächsten Chorausflug fahren könnten!

(Sylvia Leierseder)

   ... nach oben ...

Chorausflug 2007 nach Nürnberg

In diesem Jahr Chorausflug nach Nürnbergplanten wir einen Tagesausflug nach Nürnberg und wir wollten mit dem Zug fahren. Am Samstag, 22. September in der Früh ging es los, geplant war, den durchgehenden Zug nach Nürnberg zu nehmen. Auf diese Idee kamen auch andere Fahrgäste, denn der Zug war total überfüllt. Schließlich hatte der Schaffner ein Einsehen und ein großer Teil unserer Gruppe durfte 1. Klasse sitzend reisen.

Strahlender Sonnenschein erwartete uns in Nürnberg. Von einer netten und kompetenten Dame wurde uns in einer 1 Chorausflug nach Nürnberg½ stündigen Führung das geschichtliche Zentrum Nürnbergs und vor allem auch die schöne Architektur näher gebracht.

Nach einem guten Mittagessen hatte jeder die Qual der Wahl mit seiner Freizeitgestaltung:

- Besichtigung der Burganlagen,
- Besuch des Albrecht Dürer Hauses,
- Besichtigung der Felsengänge,
- Führung durch den historischen Kunstbunker
- Besuch des Altstadtfestes
- und, und, und...

Wir stellten fest, Nürnberg ist eine charmante Großstadt und immer eine Reise wert!

(Sigrid Grau)

   ... nach oben ...